• Startseite
  • Netzwerk
  • Erweiterte Suche
Seiten
Gruppen
Veranstaltungen
Videos
Audiodateien
Fotoalben
Umfragen
Marketplace
 
  • Zeige Ergebnisse vom ausgewählten Filter
    1. Alle auswählen
    2. Alle abwählen
Anmelden
Falls Du neu bist, Erstelle jetzt ein Benutzerkonto
  Mit Facebook anmelden
  Mit Twitter anmelden
  • Mitgliedsname vergessen?
  • Passwort vergessen?
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
1 Ergebnisse wurden anhand Deiner Suchanfrage gefunden.
Einige Einträge erscheinen aufgrund der Privatsphäre-Einstellungen nicht in den Ergebnissen.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Vom Wandel der Natur in der Großregion
Vom Wandel der Natur in der Großregion
  1. Öffentlich
  2. Tagung
  3. 1 Teilnehmer
  4. 24th Mai, 2013 - 26th Mai, 2013
  • Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher kannst Du den Teilnahme-Status nicht mehr ändern.
Einführung in das Tagungsthema Es scheint offensichtlich: Der Klimawandel verändert die Natur. Die Großregion SaarLorLux mit Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und der Wallonie  ist...

Einführung in das Tagungsthema

Es scheint offensichtlich: Der Klimawandel verändert die Natur. Die Großregion
SaarLorLux mit Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und der
Wallonie  ist  unter  den  Gesichtspunkten  aktueller  und  künftiger  Entwicklungen
besonders aufschlussreich. In den wärmebegünstigsten Landschaften an Rhein,
Nahe, Mosel, Saar, Blies und Maas können sich (sub)mediterrane Arten ausbrei-
ten, während andere in die kühlen Hochlagen von Hunsrück, Pfälzerwald, Eifel,
Ardennen oder Ösling „flüchten“.

Gleichzeitig und kurzfristig in viel dramatischerem Umfang geraten Arten und Le-
bensräume durch Landnutzungsänderungen zunehmend unter Druck: Nutzungs-
aufgabe und -intensivierung gefährden wichtige Rückzugsgebiete vieler Arten.
Zunehmend gibt es auch Konflikte zwischen den unterschiedlichen Formen rege-
nerativer Energiegewinnung und den Interessen des Naturschutzes. Die globale
Vernetzung erzeugt einen drastischen Wandel der Lebensgemeinschaften in un-
seren Fließgewässern. In der Tagung soll herausgearbeitet werden, welche Tiere
und Pflanzen schon heute Gewinner und Verlierer des fortschreitenden Wandels
sind, was jeweils die Ursachen sind, welche Zukunftsszenarien es für die Natur
gibt und wie wir mit diesen Herausforderungen im Naturschutz und in der Natur-
nutzung umgehen können.

Anmeldung

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
In der Akademie besteht die Möglichkeit zur Übernachtung.
Die Anmeldung ist mit beigefügtem Anmeldebogen bis spätestens 14 Tage vor
Seminarbeginn möglich. Alle Informationen sind auch im Internet unter
www.mut-zur-nachhaltigkeit.de zu finden.
Kontakt: Birgit Hamm, Tel. 06873-662266, hamm@eao-otzenhausen.de

Download Programm

Download Anmeldeformular

Fehler beim Laden das Tooltip.