• Startseite
  • Berichte
  • Lichte, offene Wälder - Artenschutzfachliche Anforderungen an Beispielen hochgradig gefährdeter Tagfalter

Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform

Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!

Lichte, offene Wälder - Artenschutzfachliche Anforderungen an Beispielen hochgradig gefährdeter Tagfalter

Lichte, offene Wälder sind im heimischen Wald die Zentren der Artenvielfalt schlechthin. Insoweit ist es sehr erfreulich, dass sie jetzt endlich auch zu einem Schwerpunktthema des landesweiten Waldnaturschutzes erhoben worden sind. Die Vorkommen der "echten" Lichtwaldarten, d. h. solcher die nicht zusätzlich in reinen Offenlandbiotopen leben können, liegen ganz oder mit wichtigen Anteilen auf Flächen im Zuständigkeitsbereich der Forstverwaltung. Mithin kommt den Forstverwaltungen fast die komplette Schutzverantwortung für diese Arten zu – sie sind damit eine der "Messlatten" dafür, ob Maßnahmen, die zur Entstehung lichter, offener Wälder umgesetzt werden, sinnvoll und erfolgreich sind.

Ganzen Artikel lesen:

http://www.waldnaturschutz-forstbw.de/discoursemachine.php?page=detail&id_item=1348&menucontext=403&submenucontext=359&searchfield=308&searchcontent=1348&id_viewback=90&id_authorview=6

Gabriel Hermann

Boloria euphrosyne MRR 2012
Wer hat Gottesanbeterinnen beobachtet?
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Sonntag, 06. Juli 2025